Vertrieb durch Belchim Crop Protection
Das breit aufgestellte Team von Belchim gewährleistet weiterhin eine umfassende technische und kommerzielle Unterstützung der Kunden in Deutschland. Somit komplettiert METAREX INOV® das breite Portfolio von Belchim in diversen Kulturen.METAREX INOV® ist ein innovativer Metaldehyd-haltiger Schneckenköder, der durch die herausragende Formulierung RAPSAKTIV® die Lock- und Fraßeigenschaften der bisherigen METAREX-Formulierung nochmals verbessert. Denn nach intensiver Forschungs- und Entwicklungsarbeit konnten zwei Moleküle aus dem Raps isoliert werden, die für Schnecken besonders schmackhaft und wohlriechend sind.

Auf Schnecken in Winterweizen achten, besonders bei Rapsvorfrucht
Die Regenfälle der letzten Tage haben vielerorts zu steigendem Schneckendruck nicht nur auf frisch aufgelaufenen Rapsschlägen sondern auch in beernteten, noch nicht bearbeiteten Rapsstoppeln geführt. Besonders in den alten Rapsstängeln finden Schnecken idealen Unterschlupf, da es dort kühl und feucht ist. Hier ist vor allem eine gute mechanische Bodenbearbeitung vor Aussaat ratsam, denn Schnecken können nicht nur die jungen Weizenkeimlinge vernichten, sondern bereits die Körner im Boden aushöhlen, so dass die Saat erst gar nicht aufläuft. Insbesondere bei starkem Schneckendruck auf Ausfallrapsflächen, der durch kahle, abgefressene Stellen in der grün aufgelaufenen Fläche erkennbar ist, sollte vor der Weizenaussaat das Saatgut mit Schneckenködern gemischt und dann ausgebracht werden. METAREX INOV ist als einziger unter den Metaldehyd-haltigen Schneckenködern für die Mischung mit dem Weizensaatgut (4 kg/ha) zugelassen. Nach der Aussaat kann auch weiterhin METAREX INOV mit 5 kg/ha breitflächig zwischen den Kulturpflanzen ausgebracht werden (bis zu 5 Mal in Abstand von 5 Tagen, max. 17,5 kg/ha). Für besonders effizienten Schutz vor Schnecken.Das Schneckenmonitoring steht in den Startlöchern
Wir freuen uns sehr, dass sich bereits über 100 Teilnehmer angemeldet haben. Ab sofort kann die App zur Meldung der Ergebnisse für Android oder iOs heruntergeladen und genutzt werden (gratis). Unter www.schneckenmonitoring.de ist nun auch die interaktive Karte online, die den aktuellen regionalen Schneckendruck zeigt. Wer es genauer wissen möchte, kann auf der Karte in die Regionen zoomen und nach Art der Bodenbearbeitung (mit/ohne Pflug) filtern. Die Karte ist mit einem Diagramm verknüpft, das die Entwicklung der Kultur, der Schnecken und der Niederschläge für die ausgewählte Region darstellt.Launch der neuen Webseite zum Schneckenmonitoring
Die Webseite zum Schneckenmonitoring ist nun online. Unter www.schneckenmonitoring.de gibt es aktuelle Informationen zum Ablauf des Schneckenmonitorings und Anmeldemöglichkeiten. Eine interaktive Karte zeigt den regionalen Schneckenbefall.